Die Wahl der richtigen Nahrungsergänzungsmittel steigert die persönliche Fitness zusätzlich – und kaum ein Thema ist derart diskutiert zwischen den Gegnern und den Befürwortern. Auch das Soja Protein gehört hierzu.
Doch wobei handelt es sich bei Soja Protein überhaupt?
Das Soja Protein gehört nicht zu den klassischen Nahrungsergänzungsmitteln, vielmehr handelt es sich um ein pflanzliches Protein, das aus Asien stammt. Dabei ist das Verfahren zur Herstellung aufgrund der Toxizität der Soja-Bohne kompliziert und nimmt aufgrund diverser Extraktions- und Filtrationsverfahren viel Zeit in Anspruch.
Anderenfalls kann kein verzehrfertiges Produkt produziert werden, dass der menschliche Organismus auch entsprechend verwerten kann. Soja Protein enthält das vollständige Aminosäurespektrum. Das bedeutet, dass ein entsprechendes Präparat die neun essentiellen Aminosäuren beinhaltet, die der menschliche Körper nicht selbst herstellen kann, aber zur Herstellung bedeutender Proteine benötigt.
Da das Soja Protein ein vergleichsweise kurzkettiges Molekül ist, weist es – wie beispielsweise das Whey Protein – eine schnelle Resorbtionsrate auf. Aus diesem Grund eignet es sich durchaus als Ersatz für Sportler, die keine tierischen Produkte zu sich nehmen wollen.
Die Formen des Soja Protein
Mittlerweile gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Soja Protein Präparate zu erhalten, die allerdings unterschiedlich sind in Bezug auf ihre biologische Wertigkeit, aber auch ihren Proteingehalt, den Fettgehalt und den Gehalt an Kohlenhydraten.
Nimmt man dies als Grundlage, so ergibt sich, dass beispielsweise Soja Mehl eine Produktgruppe darstellt, die mit lediglich 40 bis 60 Prozent an Proteinen über einen sehr geringen Anteil verfügt und sich daher eher für die Produktion bzw. Herstellung von Backwaren eignet, nicht jedoch für Shakes.
Reinheitsgrade des Soja Protein
Konzentrat
Im Gegensatz hierzu besitzt das Soja Protein Konzentrat einen Anteil zwischen 70 und 80 Prozent. Zugleich liegt hier allerdings ein vergleichsweise hoher Wert an Fetten und Kohlenhydraten vor.
Aus diesem Grund wird das Konzentrat vorwiegend zum Kochen und Backen verwendet. Zudem weist das Soja Protein Konzentrat einen günstigeren Preis auf, so dass es auch bedingt als Ersatz für das Whey Protein zum Einsatz kommen kann.
Isolat
Als besonders hochwertig ist das Isolat anzusehen, welches einen Anteil an Proteinen von mindestens 90 Prozent aufweist. Außerdem verfügt das Isolat über eine sehr gute Bioaktivität, was bedeutet, dass ein wesentlich größerer Bestandteil der Proteine durch den menschlichen Körper auch verwertet wird.
Hydrolysat
Als gut verdaulich gilt das Hydrolysat. Dies kommt bei Trainierenden zum Einsatz, die über Verdauungsprobleme klagen. Bei der Herstellung des Hydrolysat´s werden zusätzlich Verdauungsenzyme hinzu gegeben, aufgrund dessen, kann der Körper das Protein schneller spalten und verwerten, so dass keine Beschwerden wie beispielsweise Blähungen die Folge sind.
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Produkt | Weider Soy 80 Plus Protein | ESN Soja Protein Isolat | Piowald Soja Protein |
Bewertung | |||
Nährwertangaben | pro 100 gramm | pro 100 gramm | pro 100 gramm |
Brennwert | 1543 kJ / 368 kcal | 1524 kJ / 364 kcal | 1633 kJ / 390 kcal |
Fett | 1,5g | < 1g | 1,7g |
- davon gesättigte Fettsäuren | 0,3g | < 0,1g | - |
Kohlenhydrate | 4,0g | 1g | - |
- davon Zucker | 1,2g | < 1g | - |
Eiweiß | 83g | 89g | 92g |
Salz | 2,3g | 1g | < 0,1g |
Preis |
22,24 € | 13,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 8. Dezember 2019 00:11 | 21,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 8. Dezember 2019 00:11 |
DetailsNicht Verfügbar | DetailsNicht Verfügbar | DetailsNicht Verfügbar |
Die Vor- und Nachteile des Soja Proteins
Der menschliche Körper ist nur dann in der Lage reibungslos zu funktionieren, wenn ihm alle neun essentiellen Aminosäuren zur Verfügung gestellt werden. Diese sind sowohl Phenylalanin, Leucin, Methionin, als auch Lysin, Isoleucin, Valin, Threonin, Tryptophan, Histidin und Cystin.
Soja Protein kommt diesem Bedürfnis in vollem Umfang nach, so dass es sich um eine pflanzliche Proteinquelle handelt, die multifunktional eingesetzt werden kann. Aufgrund der kurzen Resorptionszeit handelt es sich bei Soja Protein um einen guten Ersatz für das Whey Protein und ist zudem von veganer Natur. Wie wäre es denn noch mit dem Erbsenprotein? Oder schon einmal etwas vom Lupinen Protein gehört?
Neben den positiven Effekten auf die Ankurbelung der Proteinsynthesen im Körper haben wissenschaftliche Studien bereits vor einigen Jahren bewiesen, dass der Konsum von Soja Protein außerdem bei dem Erhalt der Muskelmasse hilft und zudem im höheren Alter die oftmals eintretende Muskelatrophie verlangsamt. Des Weiteren wird das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziert.
Zudem wurde 1995 nachgewiesen, dass Soja Protein in der Lage ist, die Demineralisierung der Knochensubstanz zu verhindern und somit als vorbeugende Maßnahme gegen Osteoporose eine entscheidende Rolle spielt.
Doch gibt es bei all den positiven Einflüssen auch Nachteile? Tatsächlich liegt ein Nachteil in dem recht eigenwilligen Geschmack von Soja Protein. Hinzu kommt die Konsistenz der mit diesem Protein zubereiteten Shakes, denn diese sind in keinem Fall cremig. Abgesehen davon gibt es keine Nachteile.
Fakten rund um den Soja Protein Konsum
Es sollte beachtet werden, dass übermäßiger Konsum von dem gesundheitlichen Aspekt her problematisch werden kann. Warum?
Soja Pflanzen versuchen sich naturgemäß gegen Fraßfeine zu schützen. Dies erfolgt durch Hormone, insbesondere durch die weiblichen Sexualhormone, die strukturell dem Östrogen ähneln. Mit der Folge, dass unerwünschte Nebenwirkungen auftreten können. Aus diesem Grund sollten Sie folgendes beachten.
Das Soja Protein eignet sich insbesondere für Trainierende bzw. Sportler, aber auch Vegetarier und Veganer. Zudem profitieren Sportler von dem Soja Protein, die unter einer Laktoseintoleranz leiden.
FAZIT
Soja Protein kann vielseitig eingesetzt werden. Es bietet insbesondere Athleten Vorzüge, die unter Umständen keine tierischen Proteine zu sich nehmen, den Körper aber dennoch optimal mit essentiellen Aminosäuren versorgt sehen möchten.
Genau dafür eignet sich das Soja Protein hervorragend. Es ist eine fettarme Quelle für qualitativ hochwertiges Protein, was beim Muskelaufbau unterstützend wirkt. Eine gesunde Nahrungsergänzung, die in Maßen genutzt werden sollte, um keine Nebenwirkungen auszulösen.
Wenn Sie allerdings nicht unbedingt an eine Laktoseintoleranz leiden , sollten Sie Soja Protein eher als kurzfristiges Nahrungsergänzungsmittel betrachten.
Die Soja Protein Produkte
22,24 € 23,90 €
DetailsNicht Verfügbar
13,90 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 8. Dezember 2019 00:11DetailsNicht Verfügbar
19,80 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 8. Dezember 2019 04:52DetailsNicht Verfügbar
19,90 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 8. Dezember 2019 00:11DetailsNicht Verfügbar
21,90 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 8. Dezember 2019 00:11DetailsNicht Verfügbar
19,90 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 8. Dezember 2019 00:10DetailsNicht Verfügbar
25,52 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 8. Dezember 2019 00:10DetailsNicht Verfügbar
15,99 € 18,67 €
DetailsNicht Verfügbar
19,90 € 19,95 €
DetailsNicht Verfügbar
9,99 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 8. Dezember 2019 04:52DetailsNicht Verfügbar
19,54 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 8. Dezember 2019 04:52DetailsNicht Verfügbar
21,99 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 8. Dezember 2019 04:04DetailsNicht Verfügbar
17,95 € 19,95 €
DetailsNicht Verfügbar
13,90 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 8. Dezember 2019 04:04DetailsNicht Verfügbar
14,99 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 8. Dezember 2019 04:04DetailsNicht Verfügbar
Keine Kommentare vorhanden